978-3-03909-158-4

Mozart für Manager

Führungsrollen und Führungsstile in der Zauberflöte

Thommen, Jean-Paul/Wunderlich, Werner
ISBN 978-3-03909-158-4
1. Auflage
erschienen in 2015
Sprache D
126 Seiten
flex. Einband

 

CHF 19,90 / EUR 14,90

Um die Vorschau anzeigen zu können, akzeptieren Sie bitte alle Cookies und das Laden externer Inhalte.






Datenschutz

Zum Buch
Die Königin der Nacht – eine besorgte Mutter oder die machtgierige Intrigantin? Sarastro – ein autoritärer Machtmensch oder der humane Patron? Tamino, der lernwillige Kandidat für die Nachfolge, ist hin- und hergerissen zwischen den beiden.
Vergleiche zu aktuellen Vorstellungen über Führungsstile drängen sich auf. Mozarts Oper Die Zauberflöte erlaubt Bezüge zu Eigenschaften und Verhaltensweisen heutiger Manager sowie zu Aufgaben und Zielen verantwortlich handelnden Managements.
Eine Lektüre für Musikliebhaber und Manager gleichermaßen.

Die Autoren
Prof. Dr. Jean-Paul Thommen ist Inhaber des Lehrstuhls Organizational Behaviour an der European Business School (Deutschland), Titularprofessor der Universität Zürich und Gastprofessor an der University of Zagreb, Kroatien. Dozent in Executive-Programmen an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland sowie in Weiterbildungskursen für Firmen und Verbände. Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, systemisches Management, organisationales Lernen, Coaching, Unternehmensethik. Er ist Autor verschiedener Standardwerke zur Betriebswirtschaftslehre.

Prof. Dr. Werner Wunderlich, Germanist und Mediävist, war Inhaber des Lehrstuhls «Medien und Kultur» und Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement sowie Leiter der Assessment-Stufe und des Lehrprogramms Buchwissenschaften an der Universität St. Gallen. Publikationen zu Mediengeschichte, Kultur des Mittelalters, Literatur und Wirtschaft, Figuren und Stoffen in Literatur und Oper sowie zu Mozart; Literaturkritiken, Essays und Glossen in Zeitungen und Zeitschriften, Opern- und Festspielprogrammen.

Vom gleichen Autor:

 »Geld im Sack und nimmer Not« – Kulturgeschichtliche Studien zum literarischen Homo oeconomicus

Diese Webseite nutzt Cookies. Einige Inhalte können ohne das Akzeptieren externer Cookies nicht angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung